Die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein gratulieren ihrem Atemschutzwart OLM Stefan Wagner und seiner Frau FM Katharina Wagner sehr herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen dem Hochzeitspaar alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft.
Am Samstag, den 3. September wurde in der Feuerwehr Kleinhöflein der alljährliche Ausbildungsnachmittag abgehalten. Ausbildungsthema dieses Jahr waren die Einsatzmaßnahmen bei Verkehrsunfällen bzw. die technischen Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr Kleinhöflein. Am städtischen Bauhof wurde anhand von zwei Übungsfahrzeugen die Bedienung vieler für den technischen Einsatz relevanter Geräte beübt. Neben den Einsatzmöglichkeiten von Greifzug, Rangierroller, Sichtschutz etc. wurde auch das Stabilisieren von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Gerätschaften geübt. Weiters gab es im Zuge des Ausbildungsnachmittages eine Einschulung auf die neuen Sicherungs- bzw. Auffanggurte, welche kürzlich in den Fahrzeugen verlastet wurden.
Mit dem Landesbewerb der Feuerwehrjugend in Forchtenstein, welcher am Samstag, den 9. Juli stattfand, fand die diesjährige Bewerbssaison der Feuerwehrjugend ihren Abschluss. Schon seit Monaten bereiteten sich die 18 Feuerwehrjugendmitglieder der FF Kleinhöflein gemeinsam mit den Feuerwehrjugendmitgliedern der FF St. Georgen auf die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Bronze und Silber vor. Bei diesen Trainings wurden nicht nur wichtige Fertigkeiten für die spätere Tätigkeit im aktiven Feuerwehrdienst perfektioniert, sondern auch Freundschaften innerhalb und zwischen den Feuerwehrjugendgruppen aufgebaut.
Beim Bezirksbewerb in Steinbrunn wurde in den Stufen Bronze und Silber angetreten und es konnten in der Gästewertung zwei dritte Plätze erreicht werden. Beim eine Woche darauf stattfindenden Bezirksbewerb des Bezirks Mattersburg in Zemendorf wurde ebenfalls mit mehreren Gruppen in den Stufen Bronze und Silber angetreten.
Beim Landesbewerb in Forchtenstein konnte mit den besten Bewerbsleistungen in diesem Jahr der 15. Platz in der Kategorie „Bronze ohne Wertung“ und der 13. Platz in der Kategorie „Silber mit Wertung“ erreicht werden. Insgesamt erlangten fünf Mitglieder das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze, zwei Mitglieder das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und vier Mitglieder das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber.
Herzlichen Glückwunsch zu den großartigen Leistungen!
Die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein feierte am Pfingstmontag, den 6. Juni 2022 ihr 145. Gründungsfest mit einer Festmesse, einem Festakt und einem Frühschoppen beim Feuerwehrhaus.
Zum Festakt konnte eine Vielzahl an Fest- und Ehrengästen mit Bürgermeister LAbg. Thomas Steiner, Bundesrat Günther Kovacs und Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl an der Spitze begrüßt werden. Besonders freut uns, dass Abordnungen unserer Nachbarfeuerwehren aus Eisenstadt, St. Georgen und Großhöflein am Festakt und am anschließenden Frühschoppen teilnahmen.
Im Zuge des Festaktes wurden verdiente Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet und Beförderungen vorgenommen. Neben der Angelobung junger Feuerwehrmitglieder konnten auch die erlangten Wissenstestabzeichen an die Feuerwehrjugend verliehen werden.
Den Höhepunkt des Festaktes stellte die Segnung des erweiterten und sanierten Feuerwehrhauses dar, welche durch unseren Pfarrprovisor MMag. DDr. Alexander Wessely vorgenommen wurde. Nach vielen Jahren der Projektvorbereitung, welche aus Besichtigungen, Planungen, Verhandlungen und unzähligen Besprechungen bestand, und eineinhalb Jahren Bauzeit fand dieses für die FF Kleinhöflein bedeutende Projekt seinen würdigen Abschluss. Mit Blick auf die mehr als 3500 Stunden an erbrachten Eigenleistungen galt der Dank von Kommandant HBI Steindl neben Bund, Land und Freistadt Eisenstadt vor allem der Mannschaft der FF Kleinhöflein.
Nach den Ansprachen von Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl, Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner und Bundesrat Günther Kovacs wurde der Festakt mit der Landeshymne abgeschlossen.
Bei traumhaftem Frühsommerwetter konnte im Anschluss ein Frühschoppen mit der Winzerkapelle Kleinhöflein gefeiert werden, welcher bis in die Abendstunden andauerte.
Wir bedanken uns bei all unseren Gästen für das Mitfeiern, die gute Stimmung und die Unterstützung unserer Feuerwehr.
Nach eineinhalbjähriger Bauzeit konnte endlich von der provisorischen Nutzung der Fahrzeughalle in den umgebauten und sanierten Teil des Feuerwehrhauses übersiedelt werden. Den ganzen Tag über waren 17 Mitglieder der FF Kleinhöflein mit den Übersiedelungsarbeiten beschäftigt.
Bis zur offiziellen Eröffnung am Pfingstmontag, den 6. Juni 2022 gibt es zwar noch eine Vielzahl an Arbeiten zu erledigen, jedoch konnte mit dem heutigen Tag ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Vielen Dank an alle Mitglieder welche heute viele Stunden investiert haben.
Am Samstag, den 16.04.2022 wurde die FF Kleinhöflein zu einer Fahrzeugbergung im Bereich des Triftweges alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Brückengeländer. Nach Absprache mit der Exekutive wurde das Fahrzeug geborgen und gesichert abgestellt. Die FF Kleinhöflein war mit zwei Fahrzeugen und 10 Männern und Frauen im Einsatz.
Am Freitag, den 1. April 2022, fand erstmals im gerade frisch fertig gewordenen Schulungsraum des Feuerwehrhauses die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Mitgliederversammlung dient dazu, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den Vertretern der Gemeinde und des Bezirksfeuerwehrkommandos Bericht über die Tätigkeiten der Feuerwehr Kleinhöflein im Jahr 2021 zu erstatten. Natürlich wurden die zurzeit geltenden Corona Schutzmaßnahmen eingehalten, um ein sicheres Abhalten der Mitgliederversammlung zu gewährleisten.Neben vielen Mitgliedern des Aktivstandes und der Feuerwehrjugend konnten eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßt werden, darunter Bürgermeister Mag. Thomas Steiner, und Bezirksfeuerwehrkommandant ABI Werner Fleischhacker.Neben dem Bericht des Verwalters, dem Kassabericht und mehreren Ansprachen wurden im Zuge der Jahreshauptdienstbesprechung die Beförderungen der Feuerwehrjugend vorgenommen.
Nachdem in Dezember mehrere Kleineinsätze durch die Einsatzkräfte der FF Kleinhöflein abgearbeitet werden mussten und die Eigenleistungen bei der Sanierung des Feuerwehrhauses bis unmittelbar vor Weihnachten forciert wurden, war den Mitgliedern der FF Kleinhöflein ein ruhiges Weihnachtsfest und ein ruhiger Start in das neue Jahr vergönnt. Am 14. Jänner wurden die Einsatzkräfte dieses Jahr erstmals alarmiert, nämlich zu einer Fahrzeugbergung im Bereich eines großen Einkaufszentrums im Einsatzgebiet. Infolge eines Verkehrsunfalles kamen zwei PKW verkehrsbehindernd auf der Fahrbahn zu stehen und es war die Aufgabe der FF Kleinhöflein diese gesichert abzustellen. Eines der beschädigten Fahrzeuge wurde mittels Rangierrollern zu einer nahen Fachwerkstätte verbracht und das zweite beteiligte Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst entfernt.
Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000 und KLF sowie 11 Mitgliedern rund eine Stunde im Einsatz.
Am Freitag, den 26.11.2021 wurde die FF Kleinhöflein zu einer Fahrzeugbergung in die Rudolf v. Eichthalstraße alarmiert.
Ein Lieferwagen übersah einen Elektro-Straßenverteiler, fuhr diesen nieder und kam über diesem zu stehen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden wir vom bereits anwesenden Techniker der NETZ Burgenland informiert, dass das Fahrzeug noch unter Spannung steht und die Stromabschaltung derzeit veranlasst wird. Der Fahrzeuglenker hatte das Fahrzeug vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bereits verlassen. Nach erfolgter Stromabschaltung und Erdung wurde das Fahrzeug mittels Rangierrollern gesichert abgestellt. Teile der angrenzenden Wohngebiete waren kurzzeitig ohne Strom. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der NETZ Burgenland für die gute Zusammenarbeit.
Die FF Kleinhöflein war mit zwei Fahrzeugen und 15 Mitgliedern rund eine Stunde im Einsatz.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen