Archiv des Autors: Andreas Sommer

10.09.2018 Baggerbrand Bründlfeldweg

Am Montag, den 10. September 2018 wurde die FF Kleinhöflein mittels Sirenenalarm zu einem Baggerbrand im Bereich des Bründlfeldweges alarmiert. Umgehend rückten TLF 1000, KLF und MTF-A zum Einsatzort aus. Während der Anfahrt rüsteten sich zwei Atemschutztrupps aus, welche am Einsatzort in Bereitschaft standen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass durch das beherzte Eingreifen eines Anrainers mit einem Handfeuerlöscher der Brand im Motorraum eines Baggers gelöscht werden konnte. Der Motorraum wurde durch die Einsatzkräfte kontrolliert und in weiterer Folge konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Die FF Kleinhöflein war mit TLF 100, KLF und MTF-A und 21 Mitgliedern im Einsatz.

 

04.09.2018 Fahrzeugbergung auf Feldweg

Am Dienstag, den 4.September 2018 wurde die FF Kleinhöflein um 18.33 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf einen Feldweg im Nahbereich des Gewerbegebietes alarmiert. Ein Fahrzeug kam versehentlich auf den noch nicht fertiggestellten Feldweg und blieb stecken. Mit Muskelkraft wurde das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage befreit. Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000, KLF, MTF-A und 19 Mitgliedern eine halbe Stunde im Einsatz. Seitens der Polizei war ein Streifenwagen im Einsatz.

Vor dem Einrücken wurde die gesamte Einsatzmannschaft aufgrund der Verunreinigung der Einsatzuniformen noch durch die Waschstraße geschickt 😉.

 

01.09.2018 Pumparbeiten infolge Starkregen

Im Zuge der Regenfälle der vergangenen Tage wurde die FF Kleinhöflein zu zwei Einsätzen alarmiert. Am Samstag den 1. September lautete der Alarmtext „Überflutete Tiefgarage am Bründlfeldweg“ und am Montag, den 3. September galt es einen 25cm hoch überfluteten Weinkeller auszupumpen.

Beide Einsätze konnten innerhalb kürzester Zeit abgearbeitet werden.

13.08.2018 VKU mit eingeklemmten Personen B50

Am Montag, den 13.08.2018 wurde die FF Kleinhöflein um 12.20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf die B50 Fahrtrichtung Mattersburg alarmiert. Wie in den entsprechenden Alarmplänen vorgesehen wurde weiters die Stadtfeuerwehr Eisenstadt mit dem hydraulischen Rettungsgerät mitalarmiert.

Im Bereich des Autobahnknotens Eisenstadt Mitte kollidierte zwei PKW wobei ein Fahrzeug in den Graben geschleudert wurde und ein PKW im Kreuzungsbereich zu stehen kam. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Kleinhöflein und Eisenstadt waren Polizei und Rettung bereits vor Ort durch welche schon Zugänge zu den verletzten Personen in den Fahrzeugen geschaffen waren.

Durch die Einsatzkräfte der beiden Wehren wurde die Einsatzstelle abgesichert, ein zweifacher Brandschutz aufgebaut und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Weiters wurde der Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten unterstützt. Die drei verletzten Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades durch den Rettungsdienst in das Krankenhaus Eisenstadt gebracht.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die zwei beteiligten PKW geborgen und durch die Stadtfeuerwehr Eisenstadt verbracht.

Seitens der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein waren alle Einsatzfahrzeuge (TLF 1000, KLF, MTF-A) und 11 Mitglieder rund zwei Stunden im Einsatz. Weiters waren im Einsatz:

STF Eisenstadt: KRF-S, RLF, SRF

Rotes Kreuz: 2 RTW, Notarztwagen

Polizei:  Streifenwagen

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Einsatzorganisationen für die gute und professionelle Zusammenarbeit.

 

11.07.2018 Fahrzeugbergung Kornblumenstraße

In den frühen Abendstunden des 11.07.2018 wurde die FF Kleinhöflein zu einer Fahrzeugbergung in die Kornblumenstraße alarmiert. Ein Fahrzeug fuhr auf einen Stahlbetonsockel auf, kam auf diesem zu stehen und riss sich dabei die Ölwanne auf. Aufgabe der FF Kleinhöflein war es ein Einlaufen des Motoröls in die Tiefgarage und den Kanal zu verhindern, das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage zu befreien und die ausgetretenen Betriebsmittel zu binden.

Die FF Kleinhöflein war mit allen Fahrzeugen (TLF1000, KLF, MTFA) und 19 Mitgliedern rund eine Stunde im Einsatz. Seitens der Polizei war ein Streifenwagen vor Ort.

07.07.2018 Tierrettung Auffangbecken Kleinhöflein

Am Samstag, den 7.Juli 2018 wurde die FF Kleinhöflein durch den Stadtbezirkskommandanten telefonisch in Kenntnis gesetzt, dass im südlich von Kleinhöflein gelegenen Retentionsbecken ein massives Fischsterben gemeldet wurde. Im Zuge einer Lagebesprechung wurde mit Polizei, Magistrat Eisenstadt, Gewässeraufsicht und Fischereiaufsicht die weitere Vorgehensweise besprochen und zusätzliche Mitglieder der FF Kleinhöflein alarmiert.

Da von den zuständigen Fachstellen ein zu geringer Sauerstoffgehalt im Wasser als wahrscheinlichste Ursache für das Fischsterben ermittelt wurde, war es Aufgabe der FF Kleinhöflein, eine Wasserzirkulation mittels zweier Wasserwerfer zur Sauerstoffanreicherung des Wassers einzurichten. In weiterer Folge galt es die verendeten Fische aus dem Retentionsbecken zu entfernen und der Tierkörperverwertung zuzuführen.

Die FF Kleinhöflein war drei Stunden mit TLF 1000, KLF und 7 Mitgliedern im Einsatz. Weiters waren die Polizei, der Stadtbezirksfeuerwehrkommandant, die Gewässeraufsicht und die Fischereiaufsicht vor Ort.

02.07.2018 Brandsicherheitswache Feuerwerk Winzerkirtag

Am Montag, den 02. Juli 2018 war die FF Kleinhöflein in den Abendstunden bei einer Brandsicherheitswache im Zuge eines Feuerwerks im Einsatz.

Im Zuge der Brandsicherheitswache kam es zu keinen Vorkommnissen und so konnte nach der abschließenden Kontrolle mittels der Wärmebildkamera wieder eingerückt werden.

Die FF Kleinhöflein war mit 8 Mitglieder und einem Fahrzeug im Einsatz.

 

30.06.2018 Brandsicherheitswache Lovely Days Festival

Am Samstag, den 30. Juni 2018 stellte die FF Kleinhöflein gemeinsam mit der Freiwillige Stadtfeuerwehr Eisenstadt die Brandwache beim Lovely Days Festival im Schloßpark.

Seitens der FF Kleinhöflein waren 7 Feuerwehrmitglieder und zwei Fahrzeuge von 12.30 Uhr bis 1.00 Uhr des Folgetages im Einsatz.

24.06.2018 Jugendbewerb Sieggraben

Bei dem am Sonntag, den 24. Juni abgehaltenen Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Sieggraben trat unsere Feuerwehrjugendgruppe gemeinsam mit der Feuerwehrjugendgruppe aus St. Georgen im Bewerb Bronze (mit fixen Positionen) und im Bewerb Silber (mit zu ziehenden Positionen) an und konnte tolle Ergebnisse erreichen. Insgesamt konnten bei vier Antritten drei Pokale gewonnen werden.

Wir gratulieren den beiden Jugendgruppen und ihren Betreuerinnen und Betreuern sehr herzlich und wünschen alles Gute für die bevorstehenden Landesjugendbewerbe.

Die Feuerwehrjugend Kleinhöflein würde sich freuen, neue Jugendmitglieder begeistern zu können, daher sind alle Mädels und Burschen ab dem 10. Lebensjahr herzlich eingeladen, in einer der Jugendstunden vorbeizukommen und sich das abwechslungsreiche Programm in der Feuerwehrjugend näher anzusehen. Genauere Informationen erhalten Sie unter verwaltung@ff-kleinhoeflein.at oder direkt bei unseren Jugendbetreuerinnen.

 

10.06.2018: Zwei Brandeinsätze in den Morgenstunden

Am Sonntag, den 10.6.2018 wurden die Mitglieder der FF Kleinhöflein schon sehr Früh am Morgen aus den Betten gerissen. Um 4.10Uhr langte die Alarmierung „Mülltonnenbrand“ bei den Einsatzkräften ein und es wurde umgehend mit TLF 1000 und KLF zur Einsatzstelle ausgerückt.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass in einer Müllsammelstelle aus unbekannter Ursache ein Papiercontainer zu brennen begonnen hatte. Ein Feuerwehrmitglied, welches nach der Alarmierung am Weg zum Feuerwehrhaus war, kam an dem Brandgeschehen vorbei und führte mit zwei Feuerlöschern erste Löschmaßnahmen durch, wodurch eine Brandausbreitung auf weitere Container verhindert werde konnte. Durch die Einsatzkräfte wurde unter schweren Atemschutz der brennende Container aus dem Müllsammelplatz gebracht und abgelöscht. In weiterer Folge wurde der Müllsammelplatz mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester geprüft.

Während dem Einrücken ins Feuerwehrhaus wurden die FF Kleinhöflein über Funk von der Landessicherheitszentrale Burgenland informiert, dass es in einem Wohnbau im Süden der KG Kleinhöflein zu einem Brand im Stiegenhaus gekommen ist. Unverzüglich wurde die Einsatzstelle angefahren und ein Atemschutztrupp ausgerüstet. Beim Erkunden durch den Einsatzleiter waren zwei Brandstellen im Stiegenhaus bzw. Gangbereich bereits durch die Mieter gelöscht. Die Brandstellen wurden mit der Wärmebildkamera kontrolliert und das Stiegenhaus wurde belüftet.

Die FF Kleinhöflein war bei beiden Einsätzen mit zwei Fahrzeugen und 13 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der Polizei war ein Streifenwagen vor Ort.