10.03.2018 Technische Hilfeleistung

Da bei Wartungsarbeiten Holzbretter in den offenen Brunnen gestürzt sind und diese die Wasserversorgung des Hauses beeinträchtigt haben beeinträchtigt haben wurde der Brunnen von der Feuerwehr Kleinhöflein ausgepumpt. Danach konnten die Holzbretter durch ein Mitglied der Feuerwehr Kleinhöflein mittels Flaschenzug geborgen werden. Dies bot die seltene Gelegenheit unter ruhigen Bedingungen das Abseilen in einen beengten Schacht zu üben. Bevor diese Aktion in Angriff genommen wurde stellte man Hilfe der STF Eisenstadt und deren Messgeräten fest ob sich keine giftigen Gase im Brunnen angesammelt hatten. Vielen Dank für die, wie immer, professionelle Zusammenarbeit!

09.03.2018 Monatsübung Tiefgarageneinsatz

Im Einzugsgebiet der Feuerwehr Kleinhöflein gibt es einige Tiefgaragen welche, wenn darin PKWs in Brand geraten, eine Aufgabe für die Feuerwehr darstellen. Um sich auf solche Einsätze besser vorbereiten zu können durfte die Feuerwehr Kleinhöflein in der neu errichteten Tiefgarage am Bründlfeldweg üben. Die dort errichtete Tiefgarage befindet sich zwar noch im Bau, jedoch sind bereits 2 von 5 Brandabschnitte fertiggestellt. Im dargestellten Szenario geriet ein PKW in Flammen und die Haustechniker konnten aufgrund der massiven Verrauchung den Heizraum nicht mehr verlassen. Diese Haustechniker wurden von zwei Feuerwehrjugendmitglieder gespielt welche sich beim Eintreffen der Feuerwehr lautstark bemerkbar machten. Somit musste nicht nur der Brand bekämpft werden, sondern auch parallel dazu zwei Personen gerettet werden. Ziel der Übung waren hierbei das richte Vorgehen und Bewegen in großen Räumen und das Schlauchmanagement für die Brandbekämpfung. Die Führungskräfte beübten den Taktischen Regelkreis sowie das Arbeiten mit Einsatzplänen.

Die Möglichkeit in solchen Objekten zu üben besteht sehr selten. Sobald die Mieter eingezogen sind möchte niemand mehr das die Garage so verraucht wird, dass an ein Verlassen mit dem PKW nicht zu denken ist. Aus diesem Grund möchten wir uns an dieser Stelle bei der EBSG für die gute Zusammenarbeit und die Möglichkeit bedanken diese Tiefgarage beüben zu können bevor die Mieter einziehen.

26.2.2018 Fahrzeugbergung

Bei Temperaturen von – 12 Grad wurde um 4.15 Uhr die Feuerwehr Kleinhöflein zu einer Fahrzeugbergung in den Mitterjochweg hinter dem Möbelixlager alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnte jedoch kein Fahrzeug vorgefunden werden. Nachdem alle angrenzenden Straßen abgesucht wurden, ergab eine Rückfrage bei der Landessicherheitszentral, dass sich der Einsatzort beim alten Möbelixlager in der Lobäckerstraße befindet. Dort angekommen stellten wir fest, dass sich ein Fahrzeug im Schnee festgefahren hatte und die Vorderräder komplett eingesunken waren.
Da eine Zufahrt mit den Einsatzfahrzeugen nicht möglich war, konnte das Fahrzeug mit Muskelkraft wieder flott gemacht werden und die Fahrt fortsetzen.

Einsatzzeit: 4.15 – 5.17 Uhr

FF Kleinhöflein

TLF 1000

KLF

11 Mitglieder

25.2.2018 Brandmeldeeinsatz

Um 0.31 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein zu einem Brandmeldealarm bei der Bgdl. Gebietskrankenkasse alarmiert.

Gemeinsam mit dem Brandschutzbeauftragen führte der Einsatzleiter ein Lageerkundung durch. Dabei wurde festgestellt, dass der Technikraum leicht vernebelt war. Ein Atemschutztrupp führte mit der Wärmebildkamera eine Erkundung durch, konnte jedoch keinen Brand feststellen. Daher wurde der Raum zunächst mittels Hochleistungslüfter belüftet, um die Brandmeldeanlage wieder in Betrieb nehmen zu können. Im Zuge der weiteren Arbeiten konnte festgestellt werden, dass es im Bereich der Wärmepumpe zu einem Ölnebelaustritt gekommen ist und dadurch die Brandmeldeanlage ausgelöst hat.

Einsatzzeit: 0.31 – 2.53 Uhr

FF Kleinhöflein

TLF 1000

KLF

MTF

13 Mitglieder

14.2.2018 Brandmeldeeinsatz

Um 5.42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein zu einem Brandmeldeeinsatz ins Gewerbegebiet zu einem Lebensmittelmarkt alarmiert.

In einem Lagerraum hatte der Brandmelder ausgelöst. Der entsprechende Melder wurde kontrolliert und die Anlage wieder rückgestellt. Die FF Kleinhöflein war mit einem Fahrzeug im Einsatz

Einsatzzeit: 5.42 – 6.30 Uhr

FF Kleinhöflein

TLF 1000

6 Mitglieder

11.02.2018 Dachtsuhlbrand Bründlfeldweg

  1. Alarmierung „B2 Dachstuhlbrand im 4. OG“ innerhalb einer Woche bei demselben Objekt:

Mit dem Alarmtext „FF Kleinhöflein/Eisenstadt/Sirene/B2/OG/Dachstuhlbrand/Kleinhöflein/ Bründlfeldweg/ Hinter der OMV Tankstelle, (19.00)“ wurde die FF Kleinhöflein am Sonntag, den 11. Februar 2018 um 19.00 Uhr neuerlich zu einem Dachstuhlbrand im Bereich des Bründlfeldweges alarmiert. Aufgrund der Meldung, dass es sich um einen Brand im 4.OG handelt wurde durch die LSZ automatisch die STF Eisenstadt mit der TMB (Teleskopmastbühne) mitalarmiert.

Während der Anfahrt zum Einsatzort rüstete sich im TLF 1000 ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung aus. Mit Hilfe der TMB der STF Eisenstadt wurde das Dach kontrolliert, wobei sich herausstellte, dass es sich um einen regulären Rauchaustritt aus dem Rauchfang der Zentralheizungsanlage handelte. Das Umfeld des Kamins wurde in weiterer Folge mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die zuständige Siedlungsgenossenschaft verständigt.

Zur Erklärung der Situation: Das gegenständliche Objekt verfügt über eine mit Pellets betriebene Zentralheizungsanlage, welche bereits jetzt in der Bauphase in Betrieb ist um das Objekt auf einer Mindesttemperatur zu halten. Der Rauchfang des Objektes ist jedoch aufgrund der Höhe des Objektes von den angrenzenden Straßen nicht zu erkennen. Es wird lediglich die Rauchentwicklung im Bereich des Daches wahrgenommen.

Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000, KLF und 13 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der STF Eisenstadt waren TLF 4000, TMB und KRFS im Einsatz.

 

09.02.2018 Dachstuhlbrand Bründlfeldweg

Mit dem Alarmtext „FF Kleinhöflein/Eisenstadt/Sirene/B2/OG/Dachstuhlbrand/Kleinhöflein/ Bründlfeldweg/76/Hinter OMV Tankstelle, (19.45)“ wurde die FF Kleinhöflein am Freitag, den 9. Februar 2018 um 19.45 Uhr neuerlich zu einem Dachstuhlbrand im Bereich des Bründlfeldweges alarmiert. Aufgrund der Meldung, dass es sich um einen Brand im 4.OG handelt wurde durch die LSZ automatisch die STF Eisenstadt mit der TMB (Teleskopmastbühne) mitalarmiert.

Während der Anfahrt zum Einsatzort rüstete sich im TLF 1000 ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung aus. Mit Hilfe der TMB der STF Eisenstadt wurde das Dach kontrolliert, wobei sich herausstellte, dass es sich um einen regulären Rauchaustritt aus dem Rauchfang der Zentralheizungsanlage handelte. Das Umfeld des Kamins wurde in weiterer Folge mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die zuständige Siedlungsgenossenschaft verständigt. Seitens der Siedlungsgenossenschaft wurde mitgeteilt, dass an der Lösung des Problems, welches nunmehr zum 3. Feuerwehreinsatz der Kategorie B2 innerhalb einer Woche geführt hat, bereits mit Nachdruck gearbeitet wird.

Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000, KLF und 16 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der STF Eisenstadt waren TLF 4000, RLF 2000, TMB, KRFS und 17 Mitglieder im Einsatz. Ein Dank gilt allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit! (Fotos FF Kleinhöflein, STF Eisenstadt)

 

7.2.2018 Technischer Einsatz – Traktorbergung

Am 7.2.2018 um 10.25 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinhöflein zu einer Traktorbergung am Triftweg alarmiert. Ein Schneepflugtraktor musste aufs Bankett ausweichen und ist dabei umgestürzt. Gemeinsam mit der Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde das Fahrzeug wieder aufgestellt und gesichert abgestellt.

Die FF Kleinhöflein war mit MTF-A und 2 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der STF Eisenstadt waren SRF, KRF und 6 Mitglieder im Einsatz. Ein Dank gilt allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

04.02.2018 Dachstuhlbrand Bründlfeldweg

Keine 24 Stunden nach dem vorangegangenen Einsatz, wurde die FF Kleinhöflein mit dem Alarmtext „FF Kleinhöflein/Eisenstadt/Sirene/B2/OG/Dachstuhlbrand/Baustelle/Kleinhöflein/ Rudolf von Eichthal-Straße (20:03)“ erneut zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle sollte sich herausstellen, dass es sich wieder um das selbe Objekt wie in der Nacht zuvor handelte.

Aufgrund der Meldung, dass es sich um einen Brand im 4.OG handelt wurde durch die LSZ automatisch die STF Eisenstadt mit der TMB (Teleskopmastbühne) mitalarmiert.

Während der Anfahrt zum Einsatzort rüstete sich im TLF 1000 ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung aus. Durch das KLF wurden Atemschutzträger für einen Rettungstrupp bereitgestellt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde dem Gruppenkommandanten des erstausrückenden Fahrzeuges durch die alarmierende Person mitgeteilt, dass es im Dachbereich über dem 3. OG zu einer erheblichen Rauchentwicklung kommt. In weiterer Folge wurden dieselben Einsatzmaßnahmen wie am Vorabend gesetzt und mit Hilfe der TMB wurde das Dach kontrolliert, wobei sich herausstellte, dass es sich wieder um einen regulären Rauchaustritt aus dem Rauchfang der Zentralheizungsanlage handelte. Das Umfeld des Kamins wurde in weiterer Folge mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die zuständige Siedlungsgenossenschaft erneut verständigt.

Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000, KLF, MTF-A und 18 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der STF Eisenstadt waren TLF 4000, KRF, TMB und 14 Mitglieder im Einsatz.

03.02.2018 Dachstuhlbrand Bründlfeldweg

Mit dem Alarmtext „FF Kleinhöflein/Eisenstadt/Sirene/B2/OG/Dachstuhlbrand/Kleinhöflein/ Bründlfeldweg/76/Hinter OMV Tankstelle, 4. Wohnstock (23:16)“ wurde die FF Kleinhöflein am Samstag, den 3. Februar 2018 um 23.16 Uhr zu einem Dachstuhlbrand im Bereich des Bründlfeldweges alarmiert. Aufgrund der Meldung, dass es sich um einen Brand im 4.OG handelt wurde durch die LSZ automatisch die STF Eisenstadt mit der TMB (Teleskopmastbühne) mitalarmiert.

Während der Anfahrt zum Einsatzort rüstete sich im TLF 1000 ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung aus. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde dem Einsatzleiter durch die alarmierende Person mitgeteilt, dass es im Dachbereich über dem 3. OG zu einer erheblichen Rauchentwicklung kommt. Da es sich bei dem Gebäude um ein noch nicht bewohntes Mehrparteienwohnhaus handelte und alle Zugänge versperrt waren, wurde die TMB in Stellung gebracht und eine Türöffnung im EG vorbereitet. Weiters wurde eine Versorgungsleitung von einem Hydranten zum TLF Kleinhöflein hergestellt und ein zweiter Atemschutztrupp durch die STF Eisenstadt gestellt.  Mit Hilfe der TMB wurde das Dach kontrolliert, wobei sich herausstellte, dass es sich um einen regulären Rauchaustritt aus dem Rauchfang der Zentralheizungsanlage handelte. Das Umfeld des Kamins wurde in weiterer Folge mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die zuständige Siedlungsgenossenschaft verständigt.

Die FF Kleinhöflein war mit TLF 1000, KLF, MTF-A und 18 Mitgliedern im Einsatz. Seitens der STF Eisenstadt waren TLF 4000, RLF 2000, TMB und 15 Mitglieder im Einsatz. Ein Dank gilt allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit! (Fotos FF Kleinhöflein, STF Eisenstadt)